Kinder | Jugendliche

Internat | Dauerbetreuung

Angebot

  • In mehreren Wohngruppen gestalten Sozialpädagogen/innen und Betreuer/innen mit jeweils 6–8 Kindern und Jugendlichen das Zusammenleben in der Gemeinschaft.
  • Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts mit den unterschiedlichsten Behinderungen oder Entwicklungsbeeinträchtigungen leben auf den Wohngruppen zusammen.
  • Durch den Tages-, Wochen- und Jahreslauf wird das Zusammenleben wesentlich getragen.
  • Wir legen Wert darauf, dass die Kinder und Jugendlichen regelmässige Zeiten in ihrem familiären Umfeld verbringen können.
  • Bei besonderen Umständen besteht die Möglichkeit einer Betreuung während 365 Tagen im Jahr.

 

Methodik/Didaktik

  • Schutz, Anerkennung und Geborgenheit in der Gemeinschaft vermitteln.
  • Hoher Stellenwert therapeutischer Pflegemassnahmen für Schwer- und Mehrfachbehinderte.
  • Förderung und Unterstützung der individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse jedes Kindes im Sinne der Persönlichkeitsentfaltung und Normalisierung.
  • Individuelle Gestaltung der Lebensräume innerhalb der Gemeinschaft.
  • Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. 


Marjatta P

 Hier leben und wohnen Kinder und Jugendliche mit einem erhöhten Pflege- und Unterstützungsbedarf. Entsprechend befindet sich die Wohngruppe im Erdgeschoss, sodass ein direkter Zugang zum grosszügigen Garten besteht. Dieser vermittelt insbesondere in den Sommermonaten einen erweiterten Lebensraum. In den Wintermonaten wird die Wärme des Kamins genossen.

 

Die einzelnen Zimmer werden, abgestimmt auf das Kind, individuell gestaltet.

 


Marjatta 1

Hier leben vorwiegend Jugendliche, welche mit Unterstützung und individueller Begleitung auf das Erwachsenwerden vorbereitet werden. So lernen sie u.a. ein soziales Miteinander, in dem sie verschiedene Aufgaben in der Alltagsgestaltung übernehmen. Darüber hinaus können sie auf dem Areal des Sonnenhofs lernen, sich ihren Möglichkeiten entsprechend, frei zu bewegen.


Tobiashaus

 Ausserhalb des Hauptareals, steht das Tobiashaus, mitten in einem Wohnquartier und einem grosszügigen Umschwung. Die Hausstruktur vermittelt ein familienähnliches Lebensgefühl. In ihrer Alltagsgestaltung benötigen die hier lebenden Kinder und Jugendlichen einen erhöhten Begleitbedarf.

 

Durch die kurze Gehdistanz zur Sonderschule des Sonnenhofs, können die Kinder mit entsprechender Unterstützung lernen, Wege eigenständig zurückzulegen.

 



Parzival-West

Parzival-West

und Parzival-Ost sind als Doppelhaus bzw. Doppelgruppe konzipiert. Daus Haus

liegt mitten im Wohnquartier, in Gehdistanz zum Sonnenhof. Durch die Nähe unter

einem Dach, ergeben sich an den Wochenenden und Ferien gemeinsame Ressourcen

der Freizeitgestaltung. Durch die Distanz zum Sonnenhof, wirkt das Prinzip der

„Zwei Lebenswelten“ unterstützend und ermöglicht Gestaltungsräume zur Erlernen

einer grösstmöglichen Selbständigkeit.


Parzival-Ost

Parzival-Ost

und Parzival-West sind als Doppelhaus bzw. Doppelgruppe konzipiert. Daus Haus

liegt mitten im Wohnquartier, in Gehdistanz zum Sonnenhof. Durch die Nähe unter

einem Dach, ergeben sich an den Wochenenden und Ferien gemeinsame Ressourcen

der Freizeitgestaltung. Durch die Distanz zum Sonnenhof, wirkt das Prinzip der

„Zwei Lebenswelten“ unterstützend und ermöglicht Gestaltungsräume zur Erlernen

einer grösstmöglichen Selbständigkeit.


Sonnenhof Arlesheim AG

Obere Gasse 10

CH-4144 Arlesheim

 

T +41 61 706 12 12

F +41 61 706 12 14
info@sonnenhofschweiz.ch